Aktuelles


Sonderseite zur Kommunalwahl 2020

Sonderseite zur Kommunalwahl 2020

Am 13. September 2020 finden in NRW die Kommunalwahlen statt. In diesem Jahr findet der Wahlkampf unter erschwerten Bedingungen statt. Wegen Corona mussten einige Veranstaltungen abgesagt werden.

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2020 mit Kandidierenden aus Kinderhaus-West für den Rat der Stadt Münster

Die Beteiligungsplattform „Mach mit, Münster!“ veranstaltet am 01.09.2020 eine Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2020 mit Kandidierenden aus Kinderhaus-West für den Rat der Stadt Münster. “Die gelockerten Coronavorschriften ermöglichten es uns, kurzfristig diese Veranstaltung zu planen. Wir haben Einladungen an die Kandidierenden für Kinderhaus-West verschickt. Trotz des sehr kurzen Vorlaufs, haben einige ihre Teilnahme zugesagt.” so die Veranstalter. Die Podiumsdiskussion findet ab 18:00 Uhr in der Agora des Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus statt. Bei der Planung zur Durchführung dieser Veranstaltung mussten wir ein Hygienekonzept auf Grundlage der aktuellen Coronabestimmungen und zum Schutz unserer Gäste erarbeiten. So wird es notwendig sein, dass Interessierte sich ein kostenloses Onlineticket kaufen müssen und über dieses System einen festen Sitzplatz erhalten. Einlass ist daher nur mit Vorlage des Tickets möglich. Auch wird es die sonst übliche offene Fragerunde nicht geben, um eine Ansteckung über ein rumgereichtes Mikrofon zu

Vorankündigung: Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2020 in Kinderhaus

Die Beteiligungsplattform „Mach mit, Münster!“ veranstaltet am 01.09.2020 eine Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2020 mit Kandidierenden aus Kinderhaus-West für den Rat der Stadt Münster.

Presseinformation zur 4. Ehrenamtsausstellung „Kinderhaus macht ́s“ 2019

Parallel zum Maifest des Kap.8 auf dem Idenbrockplatz veranstaltet „Mach mit, Münster!“ am 19.05.2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kap.8 (Bürgerhaus Kinderhaus) nach dem großen Erfolg 2016, 2017 und 2018 nun zum vierten Mal die Ehrenamtsausstellung „Kinderhaus macht ́s“ für alle Vereine, Initiativen und Projekte, die sich in Kinderhaus oder stadtweit ehrenamtlich engagieren. Alle, die in Kinderhaus oder stadtweit ehrenamtlich aktiv sind, können sich im Kap.8 (Bürgerhaus Kinderhaus) den Bürgern vorstellen und so ihre Arbeit bekannter machen, neue Teilnehmer oder Unterstützer werben und natürlich auch den Kontakt zu den anderen Teilnehmern intensivieren. Zusätzlich zu den Messeständen, an denen die Besucher sich informieren können, werden einige Messeteilnehmer auf der Außenbühne beim Maifest

Ehrenamtlicher Bürgerhaushalt für die Stadt Münster

Marc Weßeling und Heiko Philippski.

Am 16.04.2018 startet „Mach mit, Münster!“ einen „Ehrenamtlichen Bürgerhaushalt für die Stadt Münster“. Der Rat der Stadt Münster hat beschlossen, im Rahmen der Aktion Münster´s Zukünfte 20/30/50 alle Formen der Bürgerbeteiligung auf den Prüfstand zu stellen – auch den städtischen Bürgerhaushalt. Daher ruht aktuell das Verfahren der Bürgerbeteiligung zum städtischen Haushalt. 2018 hätte unter den vorherigen Gegebenheiten ein städtischer Bürgerhaushalt stattgefunden. Damit dieser nicht einfach komplett entfällt, haben die Gründer von „Mach mit, Münster!“ (Heiko Philippski, Marc Weßeling) beschlossen, ersatzweise einen „Ehrenamtlichen Bürgerhaushalt für die Stadt Münster“ in eigener Regie durchzuführen. Das Verfahren wird im Grundsatz nach dem Modell des letzten städtischen Bürgerhaushalts stattfinden. Allerdings ohne städtisches Geld, rein

„Kinderhaus macht ́s“ 2018 – Bekanntgabe der Aussteller

Parallel zum Maifest des Kap.8 auf dem Idenbrockplatz veranstaltet „Mach mit, Münster!“ am 29.04.2018 von 14:00 bis 18:00 Uhr im Kap.8 (Bürgerhaus Kinderhaus) nach den großen Erfolgen 2016 und 2017 nun zum dritten Mal die Ehrenamtsausstellung „Kinderhaus macht ́s“ für alle Vereine, Initiativen und Projekte, die sich in Kinderhaus ehrenamtlich engagieren. Alle, die in Kinderhaus ehrenamtlich aktiv sind, können sich im Kap.8 (Bürgerhaus Kinderhaus) den Bürgern vorstellen und so ihre Arbeit bekannter machen, neue Teilnehmer oder Unterstützer werben und natürlich auch den Kontakt zu den anderen Teilnehmern intensivieren. Heute gaben die Veranstalter die Teilnehmer bekannt. Die Teilnehmerliste (Stand 15.02.2018) kann unter https://www.muenster-nord.de/messe/teilnehmer/teilnehmer-2018/ eingesehen

Neue ehrenamtliche Coerde-Broschüre vorgestellt

Am vergangenen Donnerstag (15.03.2018) haben wir die neue, ehrenamtlich erstellte Coerde-Broschüre „Coerde macht´s“ auf dem Wochenmarkt in Coerde vorgestellt und kostenlos verteilt. Alle für Coerde relevanten Angebote, sei es gewerblich, städtisch oder auch ehrenamtlich, sind u.a. dort erfasst worden. „Coerde macht´s“ ist nun in einer ersten Auflage von 1000 Exemplaren fertiggestellt worden und liegt bei Hörgeräte Schmidt am Hamannplatz sowie in der Stadtbücherei Coerde aus und kann kostenlos dort abgeholt werden – solange der Vorrat

Neue ehrenamtliche Sprakel-Broschüre – 56 A4-Seiten geballtes Sprakel

Im Rahmen von „Sprakel macht´s“ werden die Gründer und Betreiber von „Mach mit, Münster!“ , Marc Weßeling und Heiko Philippski, diese Woche die gedruckte Version der Sprakel-Broschüre „Willkommen in Sprakel“ veröffentlichen. Alle für Sprakel relevanten Angebote, sei es gewerblich, städtisch oder auch ehrenamtlich, werden u.a. dort erfasst sein. Allerdings ist es nicht wie üblich in Form einer Art Branchen- oder Telefonbuch gestaltet, sondern mit weiteren Informationen zu vielen der einzelnen Angebote ausgestattet. Auch der Umfang übersteigt das Gewohnte. Es waren alle Vereine, Gruppen, Einzelhändler, Dienstleister, Rechtsanwälte, Steuerberater, Künstler, uvm. aus Sprakel dazu aufgerufen, einen kurzen Vorstellungstext sowie – jeweils wenn zutreffend – Kontaktdaten, Öffnungszeiten, regelmäßige Termine, usw. einzusenden. Auch konnten Logos und bis zu zwei Bilder mitgesendet werden. Werbeanzeigen sollten aber nicht eingesendet werden, da diese Broschüre nicht – wie in ähnlichen Publikationen üblich – mit solchen Anzeigen unübersichtlich gefüllt werden sollte. Für jede Institution, egal ob ehrenamtlich, öffentlich oder gewerblich, sollten gleiche Bedingungen gegeben

Ratsherr Mol benutzt erneut bewusste Lüge um die AfD als Opfer darstellen zu können.

Ratsherr Richard Frederek Mol, neuerdings wieder Mitglied der AfD-Ratsgruppe, veröffentlichte in seinem Facebook-Account einen Post zur Podiumsdiskussion von „Mach mit, Münster!“ in Kinderhaus, in dem er wissentlich lügt um die AfD als Opfer dastehen zu lassen. Er behauptet, die AfD sei zu dieser Podiumsdiskussion nicht eingeladen gewesen. Was er trotz eines langen, nachweisbaren Facebook-Austausches von „Mach mit, Münster!“ mit ihm und Reinhard Rupsch natürlich verschweigt, ist, dass er die genauen Umstände der Nichtteilnahme der AfD kennt. Die AfD war, wie bereits zur Podiumsdiskussion zur Landtagswahl, auch zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in Kinderhaus eingeladen. Nachdem der damalige Kreisvorsitzende mit der Anmeldung eine ganzseitige, beleidigende Mail mitgesandt hatte, wurde die AfD wieder ausgeladen. Ehrenamtliche, die in ihrer Freizeit und auf eigene kosten Veranstaltungen für Bürger organisieren, müssen sich nunmal nicht alles bieten lassen. Es gab bei vorher genannten Austausch auf Facebook sogar das Angebot von „Mach mit, Münster!“ an die AfD, doch noch teilzunehmen, wenn bis Ende der Anmeldefrist eine Entschuldigung des AfD-Vorstand bei „Mach mit, Münster!“ eingeht. Darauf hat die AfD verzichtet und deshalb an der Podiumsdiskussion nicht teilgenommen. Und dies war natürlich Herrn Mol, aber auch Martin Schiller bekannt, die somit wider besseren Wissens vor der Veranstaltung vor dem Bürgerhaus die ankommenden Besucher glasklar belogen haben, während sie dort Flyer verteilt haben. (Anmerkung: Lag für diese Verteilaktion eigentlich eine Genehmigung der Stadt

Anregung an den Rat von über 500 Antragstellern zur Busverbindung in Sprakel

Im Namen von über 500 Menschen, die in Sprakel eine Anregung nach §24 der Gemeindeordnung zum Busverkehr in Sprakel unterschrieben haben, überreichten Heiko Philippski und Marc Weßeling von „Mach mit, Münster!“ diese Anregung an Bürgermeisterin Karin Reismann. Diese nahm die Anregung stellvertretend für den Oberbürgermeister in Empfang. Es wird angeregt, dass zukünftig alle Busse der Linie 9, die nach Kinderhaus fahren, anschließend nach Sprakel weiterfahren. So wird dies für wenige Busse am Tag gehändelt. Nach Ansicht der großen Zahl an Antragstellern ist eine Grundversorgung mit öffentlichem Personennahverkehr – seit Einführung des 3. Nahverkehrsplans im letzten Oktober – in Sprakel nicht mehr