Aktuelles


Wie funktioniert die „Regierung“ einer Stadt?

So vielfältig wie das Leben in einer Stadt sind die Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung: Der Spielplatz im Viertel und die Pflege-Beratung sind genauso ihr Thema wie Zuschüsse für freie Kulturgruppen oder die Sanierung der städtischen Bäder. Doch wie funktioniert dieses System? Wer gestaltet im Auftrag der Bürgerinnen und Bürger das Leben in Münster? Antworten gibt die städtische Broschüre „Die kommunale Selbstverwaltung“. Die aktualisierte Neuauflage benennt die Mandatsträger, die im Rat und in den Bezirksvertretungen für ihre jeweiligen Parteien aktiv sind. Außerdem beschreibt sie die Aufgaben von Rat, Oberbürgermeister, Ausschüssen, Bezirksvertretungen und anderen Gremien. Welchen Weg neue Ideen in der politischen Meinungsbildung durchlaufen, ehe sie umgesetzt oder verworfen werden, wird ebenso dargestellt wie die Rolle der Verwaltung in diesem

Neue Anregung zum Busverkehr in Sprakel – Machen Sie mit!

Aufgrund vieler Gespräche mit Sprakelern werden Marc Weßeling und Heiko Philippski – Gründer von „Mach mit, Münster!“ und www.wir-in-sprakel.de – im September eine sogenannte Anregung gem. §24 der Gemeindeordnung NRW zu einer Verbesserung der Anbindung Sprakels im Busverkehr an den Rat der Stadt Münster einreichen. Um ein deutliches Signal an den Rat zu senden, sammelt „Mach mit, Münster!“ in Sprakel Unterschriften zu dieser Anregung. Jeder Münsteraner kann die Anregung unterschreiben und damit das berechtigte Anliegen der Sprakeler unterstützen. Der Anregungstext und die Listen liegen an folgenden Stellen in Sprakel aus: Dreilinden-Apotheke Essmann´s Backstube Fleischerei Alfons Meyer Frisör Thesing

Politik ist für Schulen ab sofort (k)ein Kinderspiel

Die Gründer von „Mach mit, Münster!“, Heiko Philippski und Marc Weßeling, übergaben am 05.07.2017 zwei Sätze Ihrer selbst entwickelten Brettspiele zum Thema Kommunalpolitik an Ralf Cyrus, Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, und Clemens Krause, Schulleiter der Geschwister-Scholl-Realschule. Die drei unterschiedlichen Brettspiele waren von „Mach mit, Münster!“ entwickelt worden, um Menschen, die sich selten mit Politik befassen, spielerisch an die Kommunalpolitik heranzuführen. Das Wissen über den Aufbau der kommunalen politischen Strukturen und ganz besonders die Bezirksvertretungen ist in allen Altersklassen weniger ausgeprägt als es sein

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in Kinderhaus

Auch aufgrund der Bitten etlicher Zuschauer nach der Podiumsdiskussion zur Landtagswahl planen wir auch eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl mit den Kandidaten für Münster nach gleichem Muster zu veranstalten. Sie findet nach den späten Sommerferien am 11.09.2017 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der Agora des Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus, Idenbrockplatz 8, 48159 Münster statt. Eingeladen sind natürlich nicht nur Kinderhauser, sondern alle Münsteraner, da die Kandidaten ja in ganz Münster zur Wahl stehen. Angemeldet sind folgende Kandidaten: Sybille Benning (CDU) Jörg Berens (FDP) Joachim Bruns (ÖDP) Maria Klein-Schmeink (Bündnis 90 / Die Grünen) Daniel Düngel (Piratenpartei) Robert von Olberg (SPD) Hubertus Zdebel

Ex-AfD-Ratsherr macht Stimmung mit alternativen Fakten

Ratsherr Richard Mol verbreitet auf Facebook (https://www.facebook.com/richard.mol.52/posts/1966606690241934) unwahre Aussagen über „Mach mit, Münster!“, um die AfD als Opfer von Diskriminierungen darzustellen. Das ehemalige Mitglied der AfD-Ratsgruppe teilte den Veranstaltungshinweis von „Mach mit, Münster!“ zur Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in Kinderhaus und behauptet, die AfD wäre nicht eingeladen gewesen. Wieder würden Parteien, „die weder im Bundes-, noch im Landtag vertreten sind eingeladen“, aber erneut nicht die AfD. Dies sei „wieder einmal ein Beweis dafür, wie die AfD in Münster diskriminiert und ausgegrenzt wird“. Mol stellt dies damit auch so hin, als wäre die AfD auch zur Podiumsdiskussion zur Landtagswahl von „Mach mit, Münster!“ nicht eingeladen gewesen. Wie den Meisten bereits bekannt ist, war die AfD zur letzten Podiumsdiskussion eingeladen, hatte sich aber nicht angemeldet. Der Kandidat erschien ohne Anmeldung mit dem Kreisvorsitzenden fünf Minuten vor der Veranstaltung und wollte noch teilnehmen. Dies war wegen der Gestaltung der Veranstaltung aber nicht mehr möglich. Somit ist die Unterstellung der Diskriminierung der AfD zur Landtagswahl durch „Mach mit, Münster!“ schonmal eine

Landtagswahl 2017: Kandidaten standen Rede und Antwort

Wir veranstalteten am 20.03.2017 eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW 2017 mit den Direktkandidaten für Münster-Nord. Hierzu hatten die wir bereits im Dezember die Direktkandidaten aller Parteien eingeladen. Daniel Düngel (Piraten), Benjamin Körner (Linke), Thomas Marquardt (SPD), Josefine Paul (Grüne), Franz Pohlmann (ÖDP), Simone Wendland (CDU) und Sandra Wübken (FDP) sind der Einladung gefolgt und stellten sich unseren Fragen und die der Bürger. Kurz vor Beginn der Veranstaltung erschien der Kandidat Holger Lucius von der AfD mit seinem Kreisvorsitzenden Helmut Birke und versuchte kurzfristig an der Veranstaltung teilzunehmen. Dies lehnten wir jedoch ab. “Wir haben alle Kandidaten / Parteien zur Podiumsdiskussion eingeladen. Auch die AfD erhielt von uns eine Einladung. Leider hatte sich die AfD bis fünf Minuten vor der Veranstaltung überhaupt nicht bei uns gemeldet. Um einen fairen und gerechten Fragenkatalog vorzubereiten, bedarf es halt eine Vorbereitungszeit. Zudem hatten die Bürger keine Möglichkeit im Vorfeld Fragen an den Kandidaten der AfD einzureichen, da er nicht als angemeldeter Kandidat auf der Einladung an die Bürger aufgeführt werden konnte.” so unsere

“Open Data Day” im Forum der VHS Münster

Am Samstag, den 4. März 2017 treffen sich weltweit Bürger und Bürgerinnen, um sich zum Thema Offene Daten weiterzubilden oder für ihre Kommune neue Anwendungen mit Offenen Daten zu entwickeln. Auch in Münster sind wir dabei. Dieses Jahr legen wir den Fokus auf das Thema “Bürgerbeteiligung”. Wir wollen den Samstag in lockerer Atmosphäre mit Vorträgen rund um die Themen Open Data / Open Government / Citizen Science und Bürgerbeteiligung verbringen. Wir laden BürgerInnen, Open-Data-Interessierte, StadtentwicklerInnen, JournalistInnen und AktivistInnen herzlich ein, sich zu beteiligen! Wir bieten von 10:00-16:00 Uhr verschiedene Vorträge zum Thema “Bürgerbeteiligung” an:

Abitur nach 13 Jahren: NRW stimmt ab

Vom 2. Februar bis zum 7. Juni legt die Stadt Münster – wie alle anderen Kommunen in NRW auch – die Eintragungslisten für das Volksbegehren aus. Ziel der Initiatoren ist die Rückkehr vom Turbo-Abi. Sie fordern das „Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt“. Anders als bei Wahlen, werden beim Volksbegehren keine individuellen Benachrichtigungen verschickt. Wer sich beteiligen will, kann das über einen Eintrag in eine Liste tun. Die Stadt Münster legt die Listen für das Volkbegehren im Bürgerbüro Mitte im Stadthaus 1 (Klemensstraße) sowie in allen fünf Bezirksverwaltungen während der üblichen Öffnungszeiten aus. Zusätzlich besteht an vier Sonntagen zwischen 10 und 16 Uhr die Möglichkeit zum Eintrag: Am 19. Februar, 26. März, 30. April und am 28. Mai in der Bürgerhalle des Rathauses. Auch in der Bezirksverwaltung West in Roxel, Pantaleonplatz 7, werden Eintragungslisten für das Volksbegehren an den genannten vier Sonntagen

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW 2017

“Mach mit, Münster!” veranstaltet am 20.03.2017 eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW 2017 mit den Kandidaten für Münster-Nord. Erleben Sie Ihre Kandidaten persönlich und bilden Sie sich selbst eine Meinung für Ihre Wahlentscheidung zum nächsten Landtag!!! so die Veranstalter. Die Podiumsdiskussion findet ab 18:00 Uhr in der Agora des Kap.8 im Bürgerhaus Kinderhaus statt. Während der Veranstaltung – im zweiten Teil – haben Sie die Möglichkeit, Fragen an die Kandidaten zu stellen. Es besteht auch die Möglichkeit, Fragen für die Podiumsdiskussion im Vorfeld einzureichen. Hierzu wurde ein Onlineformular unter http://www.mach-mit-muenster.de/landtagswahl-2017/fragevorschlag/ eingerichtet. Ab dem 01.03.2017 bis zum 19.03.2017 können Fragen auf den ausgelegten Vordrucken im MOKIDO ausgefüllt und abgegeben

Bürgerentscheid über verkaufsoffene Sonntage

Am 11.05.2016 entschied der Rat, dass Verkaufsstellen in Münster am 2. Advent der Jahre 2016 bis 2019 in der Altstadt/Bahnhofsviertel und entlang eines Teils der Hammer Straße und am 1. Advent des Jahres 2016 in Teilen des Ortsteils Hiltrup, und anlässig von Hansetag und Herbstsend in den Jahren 2017 bis 2019 in der Altstadt/Bahnhofsviertels ihre Türen an diesen Sonntagen in der Zeit von 13 bis 18 Uhr öffnen dürfen. Dieser Beschluss soll nun mit einem Bürgerentscheid gekippt werden, wenn es nach den Initiatoren des Bürgerentscheids