Bearbeitungsstand Ihrer Ideen


Autofreie Innenstadt

Ein möglichst großer Teil der Stadt Münster soll für Autos gesperrt werden. Dies verringert die Anzahl an Unfällen, die Lärmbelästigung, die Feinstaubbelastung sowie die Belastung durch sonstige Emissionen. Zugleich werden große Gebiete an Parkraum sowie Straßenfläche für einen sinnvolleren Gebrauch nutzbar (Spielplatz, Skatepark, Park, Blumen, Radwege, Joggingstrecke,

Zentrale Bekanntgabe über Vermarktung von Baugrundstücken

Viele Menschen sind derzeit auf Haussuche in Münster, was sich leider als sehr schwierig gestaltet. Häufig ist es so, dass die Stadt Münster selbst nur kleine Mengen an Grundstücken vermarktet, der größere Teil durch private Firmen. In der Regel weiß man aber nicht, wer dort vermarktet und muss darauf hoffen, dass man über das passende Inserat stolpert. Sinnvoller wäre es doch, wenn die Ämter für Stadtplanung und Stadtentwicklung pro Baugebiet auflisten, wer dort vermarktet/vermarktet wird (sobald dies fest steht). Dann kann man sich dahin wenden und auf eine Liste setzen

In beide Richtungen befahrbarer Radweg Weseler Straße vor Friedrichsburg

Der Fuß-/Radweg an der Weseler Straße vor der Mauer des Klosters Friedrichsburg, zwischen Ecke Kolde-Ring und Einmündung Fuß- und Radweg zur Körnerstraße, soll zur Fahrradnutzung in beide Richtungen freigegeben bzw. entsprechend umgebaut

Woche ohne Mobbing am Arbeitsplatz

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters sollte eine „Woche ohne Mobbing am Arbeitsplatz“ nach US-amerikanischem Vorbild (Freedom from Workplace Bullies) ausgerufen werden. Diese Woche sollte dazu dienen, Präventionsarbeit gegen das Mobbing am Arbeitsplatz zu leisten. Unter Beteiligung aller relevanten Akteure für den Bereich Arbeit könnte unter Federführung des Gesundheitsamtes Münster eine Woche der Aufklärung und Prävention initiiert und vorbereitet werden. Ziel dieser jedes Jahr zu wiederholenden Woche soll es sein, das Mobbing am Arbeitsplatz in Münster abzubauen und die potentiellen Opfer von Mobbinghandlungen und alle anderen Betroffenen vor den Auswirkungen dieser Handlungen zu

Kameras an regelmäßig zerstörten Bushaltestellen.

Die Stadt soll an Bushaltestellen, die regelmäßig zerstört werden (z.B. Kristiansandstraße) Kameras

Beleuchtung auf dem Feldstiegenkamp verbessern

Die Beleuchtung auf dem Feldstiegenkamp soll verbessert

Weihnachtsmarktinformationen für behinderte Menschen

Die Stadt Münster soll für den Weihnachtsmarkt eine Internetseite einrichten. Diese soll die Inhalte auch in leichter Sprache vorhalten. Die Seite sollte folgende Fragestellungen mit berücksichtigen: Wann ist der Weihnachtsmarkt am Besten zu besuchen und nicht voller Menschen und damit für einen Besuch von z.B. Rollstuhlfahrern am Besten geeignet? (Uhrzeit und Tage) Welche Cafes und Restaurants, sind dann gut zu besuchen? Welche anliegenden Restaurants sind barrierefrei. Wenn etwas passiert wie Unfall/Verletzungen, wo ist ein Sanitäter? An wen kann man sich wenden, wenn man etwas verloren hat? An wen kann man sich wenden, wenn etwas gestohlen wurde? Hilfe ich bin plötzlich ganz alleine und habe die Gruppe/Freunde verloren. An wen kann man sich wenden? (Vor Ort) Welche Weihnachtsstände sind gut einzusehen, für Menschen im

Freie Bürgersteige auf der Siverdesstrasse/Ferdinandstrasse

Auf der Siverdes- und Ferdinandstraße wird seit Jahren wild beidseitig halb auf den Bürgersteigen geparkt. Für Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen ist daher oft kein Durchkommen, sie müssen auf die Straße ausweichen – wo dann auch noch Pkw-Begegnungsverkehr herrscht. Die Müllabfuhr bleibt regelmäßig stecken, ich möchte gar nicht wissen, was passiert, wenn Feuerwehr oder Krankenwagen dort durchmüssen… Auf der Wermelingstraße nebenan klappt es doch auch: Dort ist einseitig Parkverbot, auf der anderen Seite stehen die Autos auf der Straße. Dabei ist dort sogar

Taktung der Nachtbusse

Die Stadtwerke sollen einen 30-Minuten-Takt bei den Nachtbussen (mindestens am Wochenende)

Häuser in der „Schleife“ kaufen

Die Stadt Münster soll die Häuser in Kinderhaus in der sogenannten „Schleife“ von den privaten Eigentümern