Wahlen sind ein Kernelement der repräsentativen Demokratie und ein wesentliches Instrument für alle Bürgerinnen und Bürger, Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.
- In Deutschland finden alle vier Jahre Bundestagswahlen statt. Dann wählt die Bevölkerung ihre Volksvertretung.
- In Nordrhein-Westfalen finden alle fünf Jahre Landtagswahlen statt. Dann wählt die nordrhein-westfälische Bevölkerung ihre Volksvertretung.
- Kommunalwahlen finden in Nordrhein-Westfalen alle fünf Jahre statt. Dann wählt die Bevölkerung in den Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Volksvertreter für die kommunalen Gemeinde- oder Stadträten oder bei Direktwahlen zur Wahl der Person des Bürgermeisters oder Landrats. Daneben werden Vertreter in Bezirksversammlungen, Bezirkstagen, Bezirksvertretungen und Ortsbeiräte gewählt.
Wir stellen vor den Wahlen die wählbaren Kandidatinnen und Kandidaten vor. Wir wollen mit dieser Aktion den Wählerinnen und Wählern vor ihrer Wahlentscheidung die Möglichkeit geben, die Kandidaten genauer kennen zu lernen.
Bisher haben wir zu folgenden Wahlen die Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt:

Kandidatinnen und Kandidaten für den Rat der Stadt Münster in Kinderhaus-West der Kommunalwahl 2020. […]

Kandidatinnen und Kandidaten in Münster-Nord der Bundestagswahl 2017. […]

Kandidatinnen und Kandidaten in Münster-Nord der Landtagswahl 2017. […]
Was ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei Wahlen?
Mit der Erststimme wird direkt eine in ihrem Wahlkreis aufgestellte Person gewählt. Die Person mit den meisten Stimmen (Mehrheitswahlrecht) kommt über dieses sogenannte Direktmandat in den Landtag oder Bundestag. Der Begriff Direktmandat bedeutet also, dass eine Person persönlich unmittelbar von den Wählern in den Landtag oder Bundestag gewählt wird.
Mit der Zweitstimme wird eine Partei gewählt. Die Sitze im Landtag und Bundestag werden im Verhältnis (Verhältniswahlrecht) nach den erhaltenen Stimmen verteilt. Jede Partei stellt eine Liste mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten auf. Je mehr Prozent der Wählerstimmen eine Partei erhält, desto mehr Kandidaten von der Liste ziehen in den Landtag oder Bundestag.
Die Zweitstimmen sollen somit die Kräfteverhältnisse im Bundestag repräsentieren. Die Erststimmen sorgen dafür, dass jede Region Deutschlands im Landtag oder Bundestag vertreten ist.